Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung (JHV)

… vom 8. März 2025

1. Vorsitzender Ronny Schlägel eröffnet um 19.48 Uhr die Versammlung.

Es sind 41 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Ronny Schlägel begrüßt alle erschienenen Mitglieder, besonders den anwesenden ehemaligen Vorsitzenden Gerhard Biehl und die anwesenden Ehrenmitglieder Hans Rimbach und Wilhelm Sennhenn. Außerdem begrüßt er Bürgermeisterin Carolin Gisselmann und den Fraktionsvorsitzenden der WSRG, Walter Göpel sowie für die SPD den Fraktionsvorsitzenden Gerhard Biehl. Er stellt die Beschlussfähigkeit und die ordnungsgemäße Einladung fest. Die Einladung erfolgte fristgerecht, nach § 13 Abs.4 der Vereinssatzung am 31.1.25 im Vereinsschaukasten. Des Weiteren wurde sie im Gemeindeblatt Herleshausen sowie auf der Homepage des TSV 1869 Herleshausen e.V. veröffentlicht.

Ronny Schlägel gibt die Tagesordnung bekannt. Anträge auf Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung sind nicht eingegangen.

Nach seinem Antrag wird die Tagesordnung einstimmig angenommen. Die Einladung mit Tagesordnung ist Bestandteil dieser Niederschrift, ebenso die Anwesenheitsliste und der Bericht des Vorstandes 2024 mit Kassenprüfbericht 2024, Rechnungslegung 2024, Haushaltsplan und Veranstaltungskalender 2025.

Man erhebt sich zum Gedenken an die seit der JHV 2024 verstorbenen Vereinsmitglieder. Ronny Schlägel erinnert an Detlef Srba.

Grußworte

Bürgermeisterin Carolin Gisselmann übermittelt die Grüße der Gremien der Gemeinde Herleshausen und bedankt sich bei allen Funktionsträgern und engagierten Mitgliedern. Sie hebt die in den Sportvereinen gelebte Gemeinschaft und die Teamarbeit hervor, alle Mitglieder seien wichtig. Und da die Vereine in unserer Kommune eine wichtige Funktion hätten, will man die Idee eines „Tages der Vereine“ Anfang November 2025 umsetzen, damit sich alle örtlichen Vereine präsentieren können. Auch eine hessisch-thüringische Laufveranstaltung in 2026 oder 2027 schwebe ihr vor. Abschließend löst sie dann noch ein Versprechen ein und gibt einen Aufnahmeantrag für den größten Herleshäuser Verein ab.

Carolin Gisselmann

TOP 1
Die Voraussetzungen für die Wahl zum Ehrenmitglied nach 40-jähriger Mitgliedschaft und Vollendung des 65. Lebensjahres erfüllen in diesem Jahr Ingeborg Koch, Wieland Handke und Rainer Baum.

Ingeborg Koch ist seit dem 1.10.1984 Mitglied im TSV. An der Verleihung der Vereinsnadel zur 40-jährigen Mitgliedschaft konnte sie aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Ingeborg ist seit Beginn Mitglied in der Turnabteilung.

Wieland Handke ist seit dem 26.4.1972 Mitglied im TSV. Als Fußballer war er im Kreis bestens bekannt und hält, trotz seines Wegzuges aus Herleshausen nach Dreieich, dem Verein seit über 50 Jahren die Treue!

Rainer Baum ist seit dem 8.9.1969 Mitglied im TSV und gehört der Tischtennis-Abteilung an, für die er auch heute noch  an der Platte steht. Neben seiner aktiven Rolle ist er jedoch auch seit 1998 (27 Jahre lang) Kassenprüfer – und die meisten Jahre davon als Obmann. Sein Vater Fritz, langjähriger Kassenwart im TSV, hat ihm diese Passion bestimmt in die Wiege gelegt. Zum Kassenwart konnte er bisher nicht überredet werden, aber die Prüfungen durch ihn sind seit jeher hervorragend.

Christoph Müller (l.) und Ronny Schlägel (r.) mit den neuen Ehrenmitgliedern (v.l.) Rainer Baum und Ingeborg Koch.

TOP 2
Ronny Schlägel gibt seinen Vorstandsbericht ab, der diesem Protokoll beigefügt ist. Fragen werden nicht gestellt.

Christoph Rosin stellt, in Vertretung für die Kassenwartin, den Kassenbericht vor. Fragen gibt es keine.

TOP 3
Kassenprüfer Rainer Baum bestätigt den Kassenwarten eine ordnungsgemäße Kassenführung ohne Beanstandungen für das Geschäftsjahr 2024. Der dem Protokoll beigefügte Jahresabschluss 2024 vom 14.2.25 wurde am 28.2.25 durch Unterschrift der Kassenprüfer bestätigt.

TOP 4
Rainer Baum stellt den Antrag, den Vorstand für das Jahr 2024 zu entlasten.

Beschluss: einstimmig. Damit wurde die Entlastung erteilt.

TOP 5

Für die Neuwahlen wird ein Wahlleiter gesucht. Auf Vorschlag von Sebastian Adam wird Gerhard Biehl einstimmig gewählt und übernimmt die Versammlung. Er schlägt die Wiederwahl des bisherigen 1. Vorsitzenden Ronny Schlägel vor. Weitere Vorschläge gibt es nicht. Ronny Schlägel wird einstimmig wiedergewählt und übernimmt erneut die Versammlungsleitung.

Anschließend werden folgende Vorstandsposten mit durchweg einstimmigen Ergebnissen gewählt:

2. Vorsitzender: Christoph Müller
Kassenwart: Christoph Rosin
stellv. Kassenwartin: Ann-Cathrin Rosin
2. stellv. Kassenart: Steffen Bauer
Geschäftsführer: Sebastian Adam
stellv. Geschäftsführer: Johannes Aßmann
Pressewart: Achim Wilutzky
Turn- und Sportwart: Julian Baum
Datenschutzbeauftragter: Roland Müller

Der von der Jugendversammlung gewählte Jugendwart Sören Audenrieth wird von der Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt.

Des Weiteren werden folgende Ausschüsse/Gruppen einstimmig gewählt:

Ältestenrat: Klaus-Peter Brill, Friedhelm Göpel, Roland Müller, Ursula Rauschenberg und Friedhelm Rimbach

Kassenprüfer: Karin Aßmann, Rainer Baum, Klaus-Peter Brill und Christoph Wetterau

Team Öffentlichkeitsarbeit: Tim Biehl, Theresa Göpel und Achim Wilutzky

Vergnügungsausschuss: Johannes Aßmann, Julian Baum und René Gonnermann

Neu- und wiedergewählte Vorstandsmitglieder.

Als Überraschung kommt es am Ende der Neuwahlen zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte zur Wahl eines Ehrenvorsitzenden: Gerhard Biehl.

Wortlaut Ronny Schlägel:

„Gerhard Biehl ist als Geschäftsführer aus dem Vorstand ausgeschieden. Diesem Vorstand hat Gerdi insgesamt 28 Jahre angehört. 1984 hat er als Presse- und Werbewart angefangen und von 1990 bis 1996 war er 2. Vorsitzender. Von 1996 bis 2002 und nochmal von 2015 bis 2022 hat er insgesamt 13 Jahre lang den TSV Herleshausen als 1. Vorsitzender geführt! Nebenbei ist er seit 1982 – also seit 43 Jahren – mit einer kurzen Pause, als formell ein anderer (P.Grindel) auf dem Papier stand – Abteilungsleiter Fußball. Seit über 40 Jahren hat er als Fußball-Jugendtrainer gearbeitet.

1996 hat er den Posten als 1. Vorsitzender von Manfred Groß übernommen, der nicht mehr kandidierte und mit dem er zusammen maßgeblich für die Ausrichtung des 125-jährigen Jubiläums 1994 verantwortlich war. Zwei Wahlperioden leitete er den TSV zusammen mit Uschi Rauschenberg als 2. Vorsitzende, ehe er von Stephan Adam abgelöst wurde. 2015 steckte der TSV in Schwierigkeiten, als es galt einen neuen Vorstand zu bilden. Gemeinsam mit Friedhelm Göpel als 2. Vorsitzenden und dem überredeten Stephan Adam als Geschäftsführer übernahm er erneut die Verantwortung im TSV. Während der Beisetzung unseres viel zu früh verstorbenen Sportkameraden und ehemaligen 1. Vorsitzenden Stephan Adam, sagte Gerdi unter anderem: „Stephan, wir waren ein Dreamteam.“ Und das waren sie tatsächlich, denn in diese Zeit fiel u.a. der Umbau der TSV-Turnhalle zur TSV-Multifunktionshalle. Zwischenzeitlich war, wie vielen noch in Erinnerung sein dürfte, jegliche Fremdnutzung für die TSV-Halle, also alles außer Sportbetrieb, verboten. Selbst Versammlungen hätten nicht mehr stattfinden dürfen. Durch ihre Anstrengungen ist es jedoch gelungen, mit verschiedenen Baumaßnahmen die Turnhalle als Multifunktionshalle baurechtlich anerkannt zu bekommen. Rund 60.000 Euro sind vor allem in den Brandschutz geflossen. Das einzige, was davon auffallend zu sehen war bzw. noch ist, sind die paar neuen Fenster und die neuen Eingangstüren. Das meiste Geld steckt „unter den Wänden“ – also z.B. in der Erneuerung der Elektrik.

Sein zweites Meisterstück lieferte Gerdi im Jahr 2019 ab. Neben der Herleshäuser 1000-Jahr-Feier, bei der viele TSV-Kräfte gebunden waren, galt es, das 150-jährige Vereinsbestehen des TSV zu organisieren und zu feiern. Gerdi fühlte sich oft allein auf weiter Flur, aber am Ende war es doch ein (fast) gelungenes Festjahr mit vielen Veranstaltungen, wie dem großen Festkommers mit Festwochenende in dieser Halle und beispielsweise der TT-Show in der Mehrzweckhalle. Wieso nur fast? Leider konnte die zweite Hälfte des Festjahres in 2020 nicht mehr durchgeführt werden – Corona machte einen dicken Strich durch die Planungen. Geblieben ist aber vor allem eines – und das nur aufgrund des stetigen Beharrens von unserem Gerdi: Unsere 150-jährige Vereinschronik! Gerdi – da kannst Du wirklich stolz drauf sein! Sie hat mir bereits viel geholfen, Daten herauszusuchen und dabei wird sie noch ganz vielen anderen helfen!

Auch, wenn sie heute leider nicht anwesend ist, eine Person darf dabei natürlich nicht unerwähnt bleiben: Elke, wenn Du nicht immer wieder zurückgesteckt hättest – und natürlich auch Eure eigenen Kinder – wäre diese unglaubliche Leistung nicht möglich gewesen! Ein riesengroßes Dankeschön auch an Dich!“

Gerhard Biehl wird einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Christoph Müller (l.) und Ronny Schlägel (r.) mit dem neuen Ehrenvorsitzenden Gerhard Biehl.

TOP 6

Bis zum 21.2.25 sind keine schriftlichen Anträge beim Vorstand eingereicht worden.

TOP 7

Der Veranstaltungskalender 2025, der diesem Protokoll beigefügt ist, wird von Johannes Aßmann vorgestellt, von der Versammlung beraten und auf seinen Antrag hin einstimmig beschlossen.

TOP 8
Christoph Rosin stellt den Haushaltsplanentwurf 2025 vor, der dieser Niederschrift beigefügt ist.

TOP 9
Ronny Schlägel gibt folgende Erklärung ab:

„Aktuell ist der Vorstand der Meinung, dass keine Angleichungen bzw. Erhöhungen der Mitgliedsbeiträge vorgenommen werden müssen. Jedoch haben wir schon lange Handlungsbedarf, was die Beitragsgerechtigkeit angeht. Wir haben einige Mitglieder, die mit teils über 30 Jahren noch als Kinder im Familienbeitrag der Eltern abgerechnet werden. Dieses Thema wird bereits seit vielen Jahren im Vorstand des TSV diskutiert und scheitert immer wieder daran, dass es keine klare Regelung hierzu gibt. In der Vereinsratssitzung vom 22.01.2025 wurde daher folgender Vorschlag erarbeitet, der heute der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgestellt werden soll. Der Vereinsrat des TSV 1869 Herleshausen e.V. ist der Meinung, die Mitgliederversammlung möge beschließen, dass Kinder im Rahmen einer Familienmitgliedschaft ab dem 21. Lebensjahr auf den Erwachsenenbeitrag umzustellen sind. Mitglieder, die sich noch in der Ausbildung befinden, können eine Ausnahmegenehmigung beantragen. In diesem Fall endet spätestens ab dem 27. Lebensjahr die Familienmitgliedschaft und wird in eine eigene Mitgliedschaft umgestellt.“

Christoph Rosin stellt den Antrag, den vorgelesenen Antrag wie vorgelesen zu genehmigen – Beschluss: einstimmig.

TOP 10

Christoph Rosin beantragt die Genehmigung des Haushaltsplans für 2025 – Beschluss: einstimmig.

Kassenwart Christoph Rosin (l.) und Ronny Schlägel.


TOP 11
Anfragen, Anregungen und Wünsche: Fehlanzeige.

Auf eine Frage von Walter Göpel hin erklärt Ronny, dass die Umstellung des Familienbeitrages bzgl. der in TOP 9 beschlossenen Neuerung mit dem nächsten Beitragseinzug erfolgen soll und diesbzgl. der Vorstand die Änderungen durchführen wird.

Ronny Schlägel beendet die Versammlung um 21.40 Uhr.

Im Anschluss an den offiziellen Teil hatte Pressewart Achim Wilutzky tief ins Fotoarchiv gegriffen und ließ Fotos von der JHV vor 20 Jahren sowie Bilder von seiner ersten digital festgehaltenen JHV in 2002 über die Großleinwand laufen. Es folgten wie im Vorjahr einige optische Eindrücke aus dem abgelaufenen TSV-Jahr, die man beim Genuss von Freigetränken und einem Imbiss betrachten konnte. Ein Dankeschön geht an die Turnabteilung für die optimale Versorgung des Abends, der natürlich mit einer geselligen Zeit ausklang.

Gez. Ronny Schlägel
– 1. Vorsitzender – 

Achim Wilutzky
– Protokollführer –

Aus Werra-Rundschau vom 3. April 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..