Bei der JHV am 8. März 2025 gab 1. Vorsitzender Ronny Schlägel einen ausführlichen Bericht ab. Hier sind Auszüge aus seiner Rede:
“Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden,
ich freue mich, Euch heute hier zur ordentlichen Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen!
Und wie in den vergangenen beiden Jahren, möchte ich eines wieder an allererste Stelle meines Rechenschaftsberichts sagen:
Einen ganz HERZLICHEN DANK an meine Vorstandskolleginnen und Vorstandkollegen sowie das Event- und das Öffentlichkeitsteam, an die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, an die Übungsleiterinnen und Übungsleiter und an alle weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in unserem Verein!
Wir hatten zum 31.12.2024 insgesamt 822 Mitglieder, davon 301 Kinder und 521 Erwachsene. Vielen Dank an Sebastian Adam, der sich um die Mitgliedsverwaltung kümmert und an Marcel Eisenhut, der zusammen mit Sebastian, Christoph Rosin und Ann-Cathrin Rosin für den Beitragseinzug verantwortlich war.
Insgesamt führten wir fünf Vorstandssitzungen in den vergangenen Monaten durch, zwei davon als Vereinsratssitzungen. Im November fand eine Ältestenratssitzung statt. Und seit Dezember hat der neu gegründete Archivausschuss bereits viermal getagt und kommt mit seiner Arbeit gut voran. Daneben gab es mehrere Abteilungs- und SG HNU-Sitzungen.
Das vergangene Jahr stand für mich voll und ganz unter dem Thema Turnhallensanierung. Die gestellten Förderanträge wurden im Laufe des Jahres glücklicherweise allesamt genehmigt und die Bewilligungsbescheide liegen uns alle vor. Insgesamt konnten so Förderungen i.H.v. rund 41.500 € generiert werden. Und die werden wir natürlich auch brauchen. Wir haben die Sanierung in drei Bauabschnitte eingeteilt. Angefangen wurde mit der Erneuerung der Abwasserrohre. Hier sind mittlerweile die geplanten Maßnahmen erfolgt. Das Abwasser wird über die neuen Rohre nach Schmutz- und Oberflächenwasser getrennt abgeführt. Aber – es soll ja nicht langweilig werden – ein Bereich ist noch alt und wird in der Zukunft zu erneuern sein. Das Abwasserrohr der Dusche verläuft durch den Flur im Eingangsbereich und unter den Toilettenräumen. Hier liegt noch ein altes Betonrohr, in das eine Wurzel eingedrungen ist und sich „prächtig“ entwickelt hat. Jeder Versuch, sie herauszufräsen ist gescheitert. Da das Wasser noch abläuft und der Aufwand, das Rohr zu erneuern zu groß ist (der Flur muss aufgerissen werden), wurde erstmal die Wurzel gekappt, die defekte Stelle im Rohr überbrückt und ein Revisionsschacht eingebaut. Das Problem soll dann in einer der nächsten Sanierungsmaßnahmen aufgenommen werden.
Der zweite Bauabschnitt – Erneuerung der Wasserzuleitung – ist bereits in vollem Gang. Die Problematik, das unsere Wasserleitung aus dem Keller unseres Nachbarn kommt, wo auch unsere Wasseruhr sitzt, habe ich im letzten Jahr bereits ausführlich erklärt.
Stephan Adam hat im Zuge der Renovierung der Dusche bereits vorausschauend gehandelt und dafür können wir ihm nur dankbar sein! Er hat bereits 2018 Vorkehrungen getroffen, die einen Anschluss einer neuen Wasserleitung im Duschraum vorsehen, ohne, dass man ganze Wände oder Fußböden aufreißen muss. Lediglich eine Fliesen musste entnommen werden. Wäre er zu der Zeit nicht krank geworden – ich bin mir 100% sicher, dass er sogar das, z.B. mit einer Revisionsklappe, verhindert hätte.
Nun fehlt noch die Dachsanierung, die schnellstmöglich beginnen soll.
Wenn dieser, dann dritte, Bauabschnitt fertig ist, sind wir zwar nicht am Ende aller Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen, aber doch ein großes Stück weiter! Die nächsten Ideen und Vorhaben gibt es bereits – und zum Glück sind dies bisher keine, die zwingend und unverzüglich angegangen werden müssen, sondern dann eher Investitionen, die genau das verhindern sollen. Ich denke hier an den Hallenboden, Turnhalleneingangsbereich oder Energienutzung. Ich will es nicht beschreien, aber mit Strom, Wasser, Abwasser und Dach haben wir die wichtigsten Infrastrukturteile erst mal auf neuesten Stand. Die Heizung hängt als Damoklesschwert natürlich immer über allem, aber auch die ist noch nicht allzu alt.
Soweit zu unserer altehrwürdigen Turnhalle, deren Umbau zu der heutigen Form übrigens in diesem Jahr genau 50 Jahr her ist!

Unsere Mitgliederzahlen, Ihr habt es gehört, sind auf Rekordniveau. Noch nie in der über 150-jährigen Vereinsgeschichte gab es mehr Mitglieder. Und das beruht ganz allein auf der tollen Arbeit in den Abteilungen. Ob im Erwachsenenbereich oder natürlich vor allem im Kinder- und Jugendbereich haben wir hervorragende Abteilungsleitungen und Übungsleiterinnen und Übungsleiter! Es war eines meiner Ziele als ich vor drei Jahren gewählt wurde, dass wir die Menschen – Kinder und Erwachsene – nach Corona wieder vor die Haustür bekommen! Die steigende Mitgliederzahl zeigt mir, dass wir auf einem guten Weg sind, denn wir bekommen ja in der Regel keine neuen Mitglieder, die passiv eintreten, sondern das Gros startet aktiv in den Abteilungen, um Sport zu treiben. Die Abteilungen Turnen und Schwimmen sind traditionell die Abteilungen mit der größten Kinderschar. Aber auch die Abteilungen Volleyball, Tischtennis und natürlich Darts verzeichnen Zuwächse im Nachwuchs und bei ihren Aktiven! Die Fußballer sind etwas gesondert zu sehen, da es hier ja die Spielgemeinschaften mit Nesselröden und Ulfen – im Jugendbereich noch mit Netra – gibt und Mitglieder aus allen Vereinen gemeinsam spielen.
Diese positiven Signale machen Hoffnung, doch auch wir müssen uns natürlich immer wieder und immer weiter um den Nachwuchs bemühen. Waren es früher die „Konkurrenzkämpfe“ um den Nachwuchs mit anderen Vereinen, hat der heutige größte Gegner einen Akku oder einen Netzstecker und hält die Kinder lieber zu Hause fest als rauszugehen und sich sportlich zu betätigen. Mit unserem Angebot versuchen wir jedoch alles genau dafür zu tun! Grundlage hierfür sind gut ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Nicht umsonst war es unser Wunsch vor drei Jahren, mehr lizenzierte Übungsleiter/innen auszubilden. Und mittlerweile haben wir mit René Gonnermann, Florian Burow und Sören Audenrieth drei weitere neue Lizenzinhaber. Mit Mario Mißler haben wir sogar einen vierten neuen, wobei er zwar für den TSV gemeldet ist, jedoch aufgrund seines Wohnortes aktuell keine Übungsstunden bei uns anbieten kann. Insgesamt verfügt der TSV somit aktuell über 13, nach DOSB lizenzierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter!
Ich bin der Meinung, dass das genau der richtige Weg ist, um die Qualität unserer Trainings- und Übungsstunden auf einem hohen Niveau zu halten. Es gibt nicht nur den Eltern die Sicherheit, dass ihre Kinder bei uns gut aufgehoben sind, sondern vor allem auch unseren Übungsleiter/innen selber. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Verantwortlichen im Wettkampf- und Übungsbetrieb sowie an die sehr guten Abteilungsleitungen im TSV – vielen, vielen Dank! Und ganz nebenbei kann man die sportlichen Erfolge wöchentlich in der Werra-Rundschau, im Blättchen und natürlich auf unserer Homepage verfolgen. Wir tragen den Namen Herleshausen über die Kreisgrenzen und sogar länderübergreifend (Beispiel Volleyball) hinaus.

Das vergangene Jahr war natürlich auch wieder von vielen Veranstaltungen geprägt. Erfreulicherweise auch von vielen tollen Aktionen für Kinder. Hier sind beispielhaft der Kinderfasching, die erste Kindertagsdisco in der TSV-Halle und die Kinder-Halloweenparty im Ratskeller genannt.
Ein großes Dankeschön geht hier an Sören Audenrieth und sein Team, die die Kinderdisco und Halloweenparty fast alleine organisiert haben. Und an Uschi für ihre unnachahmliche Kinderbelustigung bei der Faschingsparty. Im Sommer fand ausserdem das Zeltlager der Schwimmabteilung statt und im November gab es eine Kinderübernachtung in der TSV-Halle.
Im August hat der TSV erneut mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Festumzug der Herleshäuser Kirmes bereichert. Das war ein echtes Schaulaufen unserer Abteilungen, die sich alle hervorragend präsentiert haben. Ein Umzug ohne den TSV wäre mittlerweile vermutlich nur noch halb so lang.
Und ein ganz besonderer Termin fand im Herbst in der TSV-Halle statt: Der Hessische Rundfunk war zu Gast in Herleshausen und aus drei Stunden Drehzeit in der TSV-Halle sind immerhin einige interessante Minuten in einer Dokumentation geworden. Bekannte TSV-Gesichter kamen zum Thema „Meinungskampf statt Dialog“ zu Wort – wer ihn noch nicht gesehen hat, findet ihn noch immer in der ARD-Mediathek.
Im November/Dezember ging es dann noch einmal richtig rund im TSV! Einem Arbeitseinsatz vor und um der Turnhalle, folgte ein Erste-Hilfe-Kurs durch das DRK – vielen Dank für die Organisation hierbei an Sabine Lorey!
Der zweimal stattgefundene Sportleradvent hier in der Halle wurde im letzten Jahr durch einen Nikolausmarkt rund um die Burgkirche abgelöst. Hier hat sich der TSV mit einem Getränkestand eingebracht. Leider ereilte die Veranstaltung das gleiche Wetterschicksal, wie unserem Sportleradvent 2023: Es regnete fast ununterbrochen und sorgte so für ein frühes Ende der ansonsten stimmungsvollen Veranstaltung.
Erstmals fand zwischen den Jahren wieder eine reine Disco-Veranstaltung in der Halle statt. Unter dem Motto „After-X-Mas-Party“ – es muss ja heute alles einen englischen Begriff haben.. – legte DJ DeeAge zu heißen Rhythmen auf und begeistere die Zuschauer. Die Disco war mit über 150 Gästen gut besucht, auch, wenn es noch etwas Luft nach oben gibt – durch die Beschränkung der Besucherzahl in der Turnhalle allerdings auch nicht mehr sehr viel. Kritisiert wurden wir hier, wie für die Silvesterfeier, stellenweise für die späte Werbung. Der Grund dafür ist jedoch ganz einfach: Dadurch, dass wir nicht wussten, wann es mit den Bauarbeiten losgeht, konnten und wollten wir keine Verträge schließen und Werbung starten, obwohl wir nicht wussten, ob wir dann überhaupt Wasser oder ein Dach über dem Kopf haben. Als es dann sicher war, das wir die Veranstaltungen durchführen können, haben wir natürlich sofort mit der Werbung begonnen.
Zum Jahresabschluss luden wir zu einer gemütlichen Silvesterfeier ein. Wie eben erwähnt mit relativ später Werbung. Trotzdem hatten wir etwas über 30 Anmeldungen und von denen, die dabei waren, habe ich bisher nur positives gehört. Es war eben eine kleine, gemütliche Runde.
Das Jahr 2025 startete mit einem etwas verspäteten Vereinsehrentag 2024. Durch die vielen Termine im Spätherbst und der Vorweihnachtszeit hatten wir uns dazu entschlossen, den Ehrentag in den Januar zu legen. Stattgefunden hat er bei unseren Dartern im Ratskeller. Ich fand es eine gelungene Veranstaltung und habe mich riesig gefreut, dass wir viele Vereinsehrungen durchführen konnten. Es kamen Mitglieder aus ganz Deutschland – von München bis Sylt! Das war wirklich klasse!
Und kurz danach wurde der Ratskeller erneut Ort eines tollen Events! Die Dartabteilung richtete zum dritten Mal die Südringgauer Darts-Open aus. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten den Sieger aus und was man dort zu sehen bekam waren wirklich beachtliche Leistungen! Super organisiert und tolle Stimmung – so kann man das Turnier als Außenstehender kurz und knapp zusammenfassen. Ein dickes Lob an René und seine Jungs!
Was war noch so los im vergangene Jahr?
Natürlich darf die Volleyballmeisterschaft nicht unerwähnt bleiben. Unvergessen der Einzug der Helden während der letztjähringen Jahreshauptversammlung! Und auch in diesem Jahr sieht es so aus, als ob sie zum dritten Mal hintereinander den Meistertitel – diesmal in der Verbandsliga! – feiern können! Eine Wahnsinnsleistung Jungs! Herzlichen Glückwunsch nochmal! Auch die zweite Herrenmannschaft steht kurz vor der Meisterschaft in der Kreisklasse des Wartburgkreises.
Die TT-Abteilung war mit der ersten Herrenmannschaft lange im Meisterschaftsrennen der Bezirksklasse. Das hat es so auch noch nicht gegeben. Aktuell stehen sie auf dem dritten Tabellenplatz und werden vermutlich leider die Aufstiegsrelegation verpassen. Die zweite Mannschaft ist jedoch auf Meisterschaftskurs in der ersten Kreisklasse! Ihr fehlt nur noch ein Punkt zum Meistertitel! Seit gestern Abend haben wir sogar einen hessischen Meister in unserem TSV! Karl Simon hat gestern Abend, nur zwei Tage nach seinem 70. Geburtstag, den hessischen Meistertitel im Doppel in Ahrheiligen gewonnen! Im Einzel hat er einen starken vierten Platz belegt und das Treppchen nur knapp verpasst.
Und ebenfalls erfolgreich ist die Dartabteilung im Spielbetrieb! Die Mannschaft Crocodiles ist aktuell Tabellenführer der A-Liga Ost in der Nordhessischen Dartliga und schielt bereits in Richtung Aufstieg in die Bezirksliga!. Die „Tigers“ folgen knapp dahinter auf Rang drei.
Im letzten Jahr hat außerdem Uschis Gruppe „Fit for fun“ ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert! Eine Sonderehrung haben wir an Uschi beim Vereinsehrentag verliehen, denn sie leitet die Gruppe von Beginn an bis heute! Zur Feier haben die Damen eine Musicalfahrt nach Köln organisiert, von der alle begeistert waren! Auch wenn die Hinfahrt etwas anders verlaufen ist als geplant – aber dank der Entschädigung durch die Deutsche Bahn kann man getrost darüber hinwegsehen – Uschi berichtet bestimmt gerne davon 😉
Die zweite Sonderehrung beim Vereinsehrentag haben wir unserem Gerdi gewidmet! Gerdi hat nach über 40 Jahren Jugendarbeit als Fußballtrainer aufgehört.
Ich zitiere hier gerne einen Abschnitt aus der Laudatio vom Vereinsehrentag:
„Aus vielen seiner Schützlinge sind hervorragende Fußballer geworden. Aber auch menschlich hat er sie mit seiner eigenen Art unheimlich geprägt. Klare Worte – die Eltern zucken zusammen – die Kinder auch, aber letzten Endes haben viele durch ihn noch Respekt, Fairness und Zusammenhalt gelernt!“
Gerdi, auch an Dich heute noch einmal herzlichen Dank für Deinen Einsatz für die Fußballjugend!
Soviel zu meinem Rechenschaftsbericht des letzten Jahres. Aber gleichzeitig ist es ja auch mein Bericht zum Ende meiner ersten Wahlperiode als 1. Vorsitzender.
Als ich vor drei Jahren gewählt wurde, war einer der Leitsätze, dass ich keine One-Man-Show sein kann, wie einige meiner Vorgänger. Und hier kann ich mich nur bedanken bei meinem super Vorstandsteam und allen Abteilungsleiterinnen und -leitern sowie deren Abteilungsmitarbeiter! Ihr seid allesamt spitze und ohne Euch würde ich das Amt nicht ausüben können und vor allem würde es nicht (fast immer) solchen Spaß machen.
In diesen drei Jahren haben wir einiges geschafft, einiges begonnen und einiges noch offen in unserem Plan.
Mit der Arbeit begonnen hat zum Ende letzten Jahres auch der neu gegründete Archivausschuss. In bisher vier Treffen wurde die grundlegende Sortierung festgelegt, erste Dokumente gesichtet und kategorisiert. Am Ende soll eine ordentliche, katalogisierte Archivierung analog und digital erfolgen. Doch das ganze ist ein lebendiger Prozess, in dem immer wieder Entscheidungen geändert, angepasst oder verworfen werden. Eines steht jedenfalls fest: Wir sitzen auf einem riesigen Schatz an Zeitdokumenten, der es allemal wert ist, für die Nachwelt aufbereitet und aufgehoben zu werden!
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle beim Gemeindevorstand, der Gemeindevertretung und der Gemeindeverwaltung Herleshausen. Insbesondere bei dem ehemaligen Bürgermeister Lars Böckmann und natürlich auch unserer neuen Bürgermeisterin Carolin Gisselmann. Egal, welche Fragen ich bisher hatte – vor allem natürlich in Bezug auf unsere Baumaßnahmen, die den Festplatz und somit Gemeindegrund betreffen, habe ich stets sofort Auskunft, Hilfe und Unterstützung erhalten. Nur so kann es gehen – ein Geben und Nehmen sind notwendig für ein gemeinsames Ziel – nämlich dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger und somit auch unserer Mitglieder.
„Talent gewinnt Spiele, Teamarbeit gewinnt Meisterschaften“ sagte einst die Basketballlegende Michael Jordan. Und das gilt nicht nur für Sportmannschaften, sondern auch für einen Vereinsvorstand.
Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, ich bedanke mich herzlich für Eure Aufmerksamkeit, schließe meinen Bericht und stehe Euch für Fragen natürlich gerne zur Verfügung.
Meine Vorstandskolleginnen und -kollegen bitte ich, meine Ausführungen gerne zu ergänzen, sollte ich etwas vergessen haben oder falls Ihr der Versammlung noch etwas mitzuteilen habt.
Vielen Dank!
-Ronny Schlägel-